Geschäftsbedingungen

 

 

Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln, definieren und spezifizieren die Rechte und Pflichten des Verkäufers,
Lukáš Linger, Jagellonská 3, Prag 3
ID: 19825714 (im Folgenden Verkäufer genannt), und des Käufers. 

1. Begriffsdefinition

Verkäufer

Mgr. Lukáš Linger, Jagellonská 3, Prag 3
ID: 19825714
Das Unternehmen ist im Handelsregister der OU Prag 3 eingetragen.

Kontakttelefon: +420 603248543
Kontakt-E-Mail: lukaslinger@seznam.cz

Käufer

Nach den geltenden Rechtsvorschriften ist der Käufer Verbraucher oder Unternehmer.

Käufer/Verbraucher 

Als Verbraucher gilt, wer bei Abschluss und Erfüllung eines Vertrages nicht im Rahmen seiner gewerblichen oder sonstigen gewerblichen Tätigkeit handelt. Es handelt sich um eine natürliche oder juristische Person, die Produkte kauft oder Dienstleistungen zu einem anderen Zweck als der Geschäftsabwicklung mit diesen Produkten oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt.

Ein Käufer, der kein Verbraucher ist, ist ein Unternehmer

Unternehmer ist, wer bei Abschluss und Erfüllung eines Vertrages im Rahmen seines Gewerbes oder seiner gewerblichen Tätigkeit auf eigene Rechnung und in eigener Verantwortung handelt. Als Unternehmer im Sinne des Verbraucherschutzes gilt auch, wer im Auftrag oder im Auftrag eines Unternehmers handelt und Verträge abschließt.

Alle Vertragsbeziehungen werden gemäß der Rechtsordnung der Tschechischen Republik geschlossen. Wenn der Vertragspartner ein Verbraucher ist, unterliegen die Beziehungen, die nicht durch Geschäftsbedingungen geregelt werden, dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Nr. 89/2012 Slg.) in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch“ genannt) und dem Verbraucherschutzgesetz (Nr. 374). /2022 Slg.). Wenn der Vertragspartner kein Verbraucher ist, unterliegen die Beziehungen, die nicht durch Geschäftsbedingungen geregelt sind, dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Nr. 89/2012 Slg.). Alle sich aus dem Vertrag ergebenden Streitigkeiten werden ausschließlich nach dem Recht der Tschechischen Republik und gegebenenfalls vor den zuständigen Gerichten der Tschechischen Republik entschieden.

Der Käufer (Verbraucher) kann auch die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung nutzen. In einem solchen Fall kann sich der Käufer (Verbraucher) an die Stelle der außergerichtlichen Streitbeilegung, nämlich die Tschechische Handelsinspektion, wenden und gemäß den bereitgestellten Informationen vorgehen. Weitere Informationen und die Möglichkeit, einen Vorschlag zur Einleitung einer außergerichtlichen Streitbeilegung einzureichen, finden Käufer hier: Informationen zur außergerichtlichen Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ADR). Der Verkäufer verpflichtet sich, vorrangig eine außergerichtliche Beilegung der Streitigkeit mit dem Käufer anzustreben, sofern der Käufer dies nicht ablehnt.

Angebot

ist eine zum Abschluss eines Vertrages führende Rechtshandlung, wenn sie die wesentlichen Vertragsinhalte so enthält, dass der Vertrag durch einfache und vorbehaltlose Annahme zustande kommt, und wenn sie sich aus dem Willen des Anbieters ergibt, an den Vertrag gebunden zu sein das Angebot wird angenommen.

Es wird davon ausgegangen, dass ein Angebot, Waren zu liefern oder eine Dienstleistung zu einem bestimmten Preis zu erbringen, das im Rahmen der Geschäftstätigkeit durch Werbung, in einem Katalog oder durch die Ausstellung von Waren gemacht wird, ein Angebot ist, das der Erschöpfung der Lagerbestände oder dem Verlust der Geschäftsfähigkeit des Unternehmers unterliegt durchführen. 

2. Informationen vor Vertragsschluss

a) Der Verkäufer erhebt beim Vertragsabschluss mittels Fernkommunikation keine zusätzlichen Gebühren (mit Ausnahme des gewählten vertraglichen Transportmittels). Die Kosten für die Fernkommunikation trägt der Käufer selbst (je nach Telefon- oder Internettarif des Käufers).

b) Die Preise für Waren und Dienstleistungen auf der vom Verkäufer betriebenen Website verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und aller gesetzlichen Gebühren. Versand-, Verpackungs- und Zahlungskosten variieren je nach gewählter Versand- und Zahlungsart. Die Preisliste für Transport und Zahlung ist auf der Website des Verkäufers aufgeführt (im Informationsartikel und bei der Bestellung direkt im Warenkorb). 

c) Die Preise der Waren werden nicht auf der Grundlage einer automatisierten Entscheidungsfindung an die Person des Käufers angepasst

d) Im Kundenkonto eingeloggten Kunden kann für ausgewählte Produkte ein vergünstigter Preis angeboten werden, darüber wird der Kunde im E-Shop des Verkäufers informiert

d) Die Annahme eines Angebots mit einer Änderung oder Abweichung stellt keine Annahme des Angebots dar

e) Der Käufer kann bei der Auswahl der Ware nicht vom Angebot des Verkäufers abweichen. Wenn der Käufer in der Bestellung andere Waren angibt, oder Bei Lieferung von Waren mit anderen Eigenschaften als den vom Verkäufer angebotenen kommt der Vertrag nicht zustande. Der Verkäufer kann auch keine anderen als die vom Käufer bestellten Waren liefern, es sei denn, es wurde einvernehmlich etwas anderes vereinbart

f) Der Kaufvertrag wird in tschechischer Sprache abgeschlossen. 

g) Der zustande gekommene Kaufvertrag, bzw Der Steuerbeleg wird im elektronischen System des Verkäufers gespeichert. Auf Wunsch des Käufers wird der Vertrag in elektronischer Form übermittelt

h) Abbildungen der Waren dienen nur der Veranschaulichung und entsprechen möglicherweise nicht der tatsächlichen Form des Artikels

i) Handelt es sich um einen Sonderbestellungsartikel oder eine ungewöhnliche Artikelmenge, kann vom Verkäufer die Zahlung einer Anzahlung verlangt werden. Der Verkäufer wird den Käufer unverzüglich über die Vorauszahlungsaufforderung informieren

j) Beschwerden und Anmerkungen des Käufers, die sich auf das zwischen dem Verkäufer und dem Käufer geschlossene Vertragsverhältnis beziehen, werden vom Verkäufer gemäß den geltenden Vorschriften behandelt. Beschwerden und Kommentare kann der Käufer telefonisch oder in anderer elektronischer Form an die auf den jeweiligen E-Shop-Seiten des Verkäufers aufgeführten Kontakte richten. Handelt es sich beim Inhalt der Reklamation um eine Produktreklamation, wird diese als Produktreklamation behandelt

k) Dem Käufer ist bekannt, dass er durch den Kauf von Produkten, die im Geschäftsangebot des Verkäufers enthalten sind, keinerlei Nutzungsrechte an eingetragenen Marken, Handelsnamen, Firmenlogos oder Patenten des Verkäufers oder anderer Unternehmen erwirbt, sofern im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist durch einen Sondervertrag.

l) Der Kaufbeleg dient als Garantiekarte.

m) Der Preis der Ware wird immer für 1 Stück angegeben, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist

n) beim Kauf von Waren, bei denen ein Pfand für ein zurückzugebendes Teil erhoben wird (im Katalog steht der Vermerk „Es kann Pfand für ein zurückzugebendes Teil erhoben werden“) oder eine bestimmte Höhe des Pfands angegeben ist, der Kunde wird eine Kaution erhoben, die nach Rücksendung des Originalteils, das den Bedingungen des Herstellers entsprechen muss, zurückgezahlt wird. Die genaue Höhe der Anzahlung teilen wir dem Kunden stets vor dem Versand der bestellten Ware mit (sofern diese nicht direkt in den Produktdetails angegeben ist). Die detaillierten Bedingungen des Mehrwegteileprogramms finden Sie im entsprechenden Artikel Pfand für ein Mehrwegteil – Rückgabebedingungen. In einigen Ausnahmefällen (Inkonsistenz der Lieferantendaten usw.) kann es vorkommen, dass das Teil nicht als gesichert gekennzeichnet ist. Sollten wir nach der Bestellung davon erfahren, werden wir den Kunden vor der Bearbeitung der Bestellung umgehend kontaktieren

o) Sofern keine andere Lieferfrist vereinbart wurde, liefert der Verkäufer innerhalb der für jedes Produkt angegebenen normalen Lieferfristen, in Ausnahmefällen kann eine längere Lieferfrist vereinbart werden.) Der Verkäufer kann dem Käufer auch Anweisungen für die angebotenen Waren geben elektronisch, meist als Anhang einer E-Mail, die an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet wird

3. Bestellen 

 Auf der Weboberfläche des Verkäufers (im Folgenden E-Shop genannt) ist es möglich, auf folgende Weise zu bestellen: 

durch eine Online-Bestellung im E-Shop des Verkäufers per E-Mail.

Bestelldetails

 Für eine Online-Bestellung müssen Sie die markierten Felder ausfüllen: 

Name, Rechnungsadresse, ID-Nummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (je nachdem, ob der Käufer Verbraucher ist oder nicht)

Telefonanschluss, notwendig für eventuelle Änderungen der Warenart

Code, Beschreibung, Menge und Preis der Ware gemäß Preisliste

etwaige zusätzliche Daten

Um die Ware zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular in der Webschnittstelle des Shops aus, das insbesondere darin besteht, die gewünschte Ware in den Warenkorb zu legen, den Spediteur und die Zahlungsmethode für die Bezahlung der Bestellung auszuwählen. Voraussetzung für die Gültigkeit einer elektronischen Bestellung ist die Angabe aller im Formular vorgeschriebenen Daten und Anforderungen.

Alle auf eine der oben genannten Weisen aufgegebenen Bestellungen sind verbindlich, der Käufer ist zur Zahlung und Übernahme der Bestellung verpflichtet.  

3A. Benutzerkonto im E-Shop des Verkäufers

Der Käufer kann auf der Weboberfläche des Shops (im Folgenden E-Shop genannt) ohne Registrierung Waren bestellen oder eine Registrierung erstellen, auf deren Benutzeroberfläche zugreifen und dort Waren bestellen. 

Bei der Registrierung im E-Shop des Verkäufers und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß einzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen. 

Der Zugriff auf das Benutzerkonto ist durch Name und Passwort (oder 2fa-Autorisierung) geschützt. Der Käufer ist verpflichtet, über die für den Zugriff auf sein Benutzerkonto erforderlichen Informationen Stillschweigen zu bewahren. 

Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Benutzerkontos durch Dritte zu gestatten. 

Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wartung der Hardware- und Softwareausrüstung des Verkäufers oder die erforderliche Wartung der Hardware oder Software Dritter möglicherweise nicht kontinuierlich verfügbar ist. 

4. Zustandekommen des Kaufvertrages

Der Käufer kann einen Kaufvertrag abschließen, indem er ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages in den E-Shops des Verkäufers annimmt, indem er die Waren oder Dienstleistungen in den Warenkorb legt und die Bestellung absendet. Informationen zu den einzelnen technischen Schritten, die zum Vertragsschluss führen, entnehmen Sie bitte dem Bestellvorgang im Online-Shop. Bevor der Käufer die Bestellung verbindlich bestätigt, hat er das Recht, den Inhalt der Bestellung, insbesondere den Endpreis inkl. Mehrwertsteuer, zu prüfen. MwSt., alle Gebühren inkl. Die Gebühren für das gewählte Transportmittel und die eingegebenen Daten können Sie jederzeit vor dem Absenden der Bestellung ändern.

Der Vertrag mit dem Käufer kommt durch verbindliche Absendung der Bestellung durch den Käufer und deren Bestätigung durch den Verkäufer zustande. Der Verkäufer wird dem Käufer die Annahme der Bestellung unverzüglich nach Eingang der Bestellung durch eine Informations-E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers bestätigen.

Die aktuelle Fassung der AGB ist dieser Bestätigung beigefügt.

Sollte der Käufer Unstimmigkeiten in dieser Bestätigung feststellen, wird er sich umgehend an den Verkäufer wenden. Sofern der Käufer eine telefonische Auftragsbestätigung wünscht, wird er dies im Vermerk in der Bestellung deutlich vermerken.

Der resultierende Vertrag kann nur im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Käufer und Verkäufer oder aus rechtlichen Gründen geändert werden.

Mit dem Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer die Ware zu dem zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Preis in der vereinbarten Menge und Qualität zu liefern, es sei denn, der Vorrat ist erschöpft oder der Verkäufer ist nicht mehr leistungsfähig. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass es Fälle geben kann, in denen der Käufer aufgrund eines technischen Fehlers im Informationssystem während der Preisverarbeitung Waren zu einem versehentlich veröffentlichten Preis bestellt. In einem solchen Fall kommt der Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer nicht zustande und der Verkäufer wird den Käufer darüber unverzüglich informieren, nachdem er einen technischen Fehler entdeckt hat.

Mit dem Kaufvertrag verpflichtet sich der Käufer, die bestellte Leistung in der vereinbarten Menge und zum vereinbarten Preis abzuholen.

Der Käufer wird erst mit der vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentümer der Sache.

Mit Abschluss des Kaufvertrages bestätigt der Käufer, dass er diese AGB zur Kenntnis genommen hat und mit ihnen einverstanden ist.

Der Verkäufer behält sich unter anderem das Recht vor, die Bestellung oder einen Teil davon vor Abschluss des Kaufvertrags aufgrund einer Vereinbarung mit dem Käufer in folgenden Fällen zu stornieren: Die Ware wird nicht mehr hergestellt oder geliefert oder der Preis von Der Lieferant der Waren hat sich erheblich geändert. Hat der Käufer bereits einen Teil oder den gesamten Kaufpreis bezahlt, wird dieser Betrag auf sein Konto bzw. seine Adresse zurücküberwiesen und der Kaufvertrag kommt nicht zustande. 

Für den Fall, dass der Verkäufer den kostenlosen Versand der Ware anbietet, ist das Recht des Käufers auf kostenlosen Versand der Ware Voraussetzung für die Zahlung des Mindestgesamtkaufpreises der transportierten Ware in der im Internet angegebenen Höhe Schnittstelle des Shops. Für den Fall, dass der Käufer teilweise vom Kaufvertrag zurücktritt und der Gesamtkaufpreis der Ware, für die der Käufer nicht vom Vertrag zurückgetreten ist, nicht den Mindestbetrag erreicht, der für das Recht auf kostenlosen Warentransport gemäß dem Vorstehenden erforderlich ist Mit diesem Satz erlischt das Recht des Käufers, die Ware unentgeltlich zu transportieren, und der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer die Kosten für den Transport der Ware zu zahlen.

5. Rücktritt vom Kaufvertrag

Rücktritt vom Vertrag durch den Verbraucher

Wenn der Käufer Verbraucher ist und der Vertragsschluss im Fernabsatz (im Fernabsatz, typischerweise über das Internet oder Telefon) erfolgt, hat dieser Verbraucher das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder des letzten Teils der Lieferung vom Vertrag zurückzutreten . Die angegebene Frist dient dazu, dass sich der Käufer Verbraucher in angemessenem Umfang mit der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware vertraut macht (Umfang der Prüfung analog zu dem, was im stationären Handel möglich war).

Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er 
das auf der Website des Verkäufers befindliche Formular zum Rücktritt vom Vertrag ausfüllt und absendet. Der Verkäufer empfiehlt diese Methode. Der Verkäufer wird dem Käufer den Eingang unverzüglich in elektronischer Form bestätigen.

Der Rücktritt ist auch auf dem postalischen Weg durch Übersendung einer Rücktrittserklärung oder durch eine andere eindeutige Willensbekundung zum Rücktritt vom Vertrag auf den vom Verkäufer angebotenen offiziellen Kommunikationskanälen möglich.

Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, wird er die vom Verkäufer erhaltene Ware spätestens 14 Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag auf eigene Kosten an den Verkäufer senden oder übergeben. Der Verbraucher sollte die Ware vollständig, mit vollständiger Dokumentation, unbeschädigt, sauber, möglichst inklusive Originalverpackung, in dem Zustand und Wert zurücksenden, in dem er die Ware erhalten hat. Beim Versand ist die Ware entsprechend den Transportbedingungen des Spediteurs zu verpacken.
Der Verkäufer gewährt dem Käufer eine verlängerte, über die gesetzliche Frist hinausgehende Frist zur kostenfreien Rücksendung der Ware ohne Angabe von Gründen für die Dauer von 1 Monat (30 Tagen) ab Erhalt der Ware.

Für die Möglichkeit der Ausübung der gesetzlichen Widerrufsfrist innerhalb der 14-Tage-Frist ist die Lieferung bzw. Versendung der Ware zur Rücksendung bzw. die Mitteilung über den Willen zur Rückgabe der Ware innerhalb der genannten Frist maßgeblich. Wenn Sie sich entscheiden, innerhalb der angegebenen Frist vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Ware zurückzusenden, kontaktieren Sie uns stets telefonisch oder per E-Mail, vorzugsweise indem Sie das hier bereitgestellte Formular ausfüllen und absenden.

Der Käufer ist gegenüber dem Verkäufer für die Wertminderung der Waren verantwortlich, die dadurch entsteht, dass er mit der Ware anders umgegangen ist, als dies erforderlich ist, um sich mit der Beschaffenheit, den Eigenschaften und der Funktionalität der Ware vertraut zu machen. Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, wird der Verkäufer ihm unverzüglich, spätestens 14 Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle vom Käufer erhaltenen Beträge in der Weise zurückerstatten, in der er sie vom Käufer erhalten hat, oder auf eine andere Weise Die mit dem Käufer vereinbarte Art und Weise erfolgt ohne zusätzliche Kosten für den Käufer. Der Verkäufer gewährt dem Käufer eine verlängerte, über die gesetzliche Frist hinausgehende Frist zur kostenfreien Rücksendung der Ware ohne Angabe von Gründen für die Dauer von 1 Monat (30 Tagen) ab Erhalt der Ware.

Der Verkäufer ist jedoch nicht verpflichtet, dem Verbraucher den Kaufpreis zurückzuzahlen, bevor der Verbraucher die betreffende Ware dem Käufer übergeben oder nachweist, dass er die Ware versandt hat.

Der Verbraucher muss innerhalb der 14-tägigen Frist keinen Grund für den Rücktritt vom Vertrag angeben.
Der Verkäufer gewährt dem Käufer eine verlängerte, über die gesetzliche Frist hinausgehende Frist zur kostenfreien Rücksendung der Ware ohne Angabe von Gründen für die Dauer von 1 Monat (30 Tagen) ab Erhalt der Ware.

Wird die zurückgesendete Ware durch einen Verstoß gegen die Pflichten des Käufers beschädigt, ist der Verkäufer berechtigt, gegen den Käufer Schadensersatz wegen der Wertminderung der Ware zu verlangen und diesen mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises zu verrechnen Kaufpreis.

Der Verbraucher kann innerhalb der oben genannten Frist nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn: 

Er hat Waren oder Dienstleistungen bestellt, deren Preis unabhängig vom Willen des Verkäufers von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die während der Widerrufsfrist vom Kaufvertrag auftreten können.

Er bestellte Waren, die nach den Wünschen des Verbrauchers oder für seine Person verändert wurden.

Bestellte verderbliche Waren sowie Waren, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt wurden.

Er bestellte die Ware in einer geschlossenen Verpackung, die der Verbraucher aus der Verpackung genommen hat und aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann.

Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass im Falle der Bereitstellung von Geschenken mit der Ware der Geschenkvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter der Bedingung geschlossen wird, dass er vom Recht des Verbrauchers zum Rücktritt vom Vertrag gemäß § 53 Absatz 7 Gebrauch macht das Bürgerliche Gesetzbuch. z. B. verliert der Geschenkvertrag seine Wirksamkeit und der Käufer ist verpflichtet, die damit verbundenen Geschenke zusammen mit der zurückgegebenen Ware zurückzugeben. 

Der Verkäufer empfiehlt, bei der Rücksendung stets die Originalverpackung aufzubewahren. Direkt auf der Produktverpackung befinden sich keine Aufkleber oder Klebebänder. Die Verpackung ist Teil des Produkts, nach deren Verschlechterung kann ein anteiliger Betrag für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Ware berechnet werden. 

Rücktritt vom Vertrag durch den Unternehmer

Der Verkäufer kann dem Käufer, der Unternehmer ist, das Recht einräumen, innerhalb von 14 Tagen vom Kaufvertrag zurückzutreten.

Ermöglicht der Verkäufer dem Käufer – Unternehmer, innerhalb von 14 Tagen vom Kaufvertrag zurückzutreten, erkennt der Käufer – Unternehmer an, dass der zurückgegebene Kaufpreis für die Ware um einen Betrag gemindert werden kann, der der Wertminderung der Ware entspricht. Der Käufer – Unternehmer – nimmt zur Kenntnis, dass der Wert der Ware beispielsweise dadurch gemindert wird, dass er die Ware nicht zu angemessenen Zwecken in Anspruch nimmt, nicht aber in einem Umfang trägt, der nicht zu einer angemessenen Gewöhnung erforderlich ist Bei Nichtrückgabe der Ware und deren Eigenschaften ist der Verkäufer berechtigt, bei Nichtrücksendung der Ware einschließlich der Originalverpackung einen Betrag zu verlangen, der den Wertverlust der Ware und deren Wiederverkauf ausgleicht.

Eine Entschädigung für die Minderung des Warenwertes oder eine Entschädigung für die absichtlich entstandenen Kosten für die Wiedereinführung in den Verkauf wird in den zurückgegebenen Kaufpreis der Waren einbezogen.

Der Käufer – Unternehmer kann wegen eines Mangels der Ware nicht vom Vertrag zurücktreten. Der Käufer – Unternehmer kann die Lieferung neuer Waren nicht verlangen, wenn er die Originalware nicht in dem Zustand zurückgeben kann, in dem er sie erhalten hat. Dies gilt nicht, wenn:

sich der Zustand der Ware infolge einer Untersuchung zur Feststellung eines Mangels der Ware verändert hat

wenn der Käufer die Ware genutzt hat, bevor der Mangel entdeckt wurde

wenn der Käufer die Ware während des normalen Gebrauchs verändert hat

6. BEFÖRDERUNG UND LIEFERUNG VON WAREN

6.1. Die Kosten für Porto und Verpackung trägt der Käufer entsprechend der von ihm bei der Bestellung der Ware gewählten Versandart. Für diese Kosten gelten die auf www.probio-prebio.cz aufgeführten Preise 

6.2. Der Service „Sendungsrückerstattung“ ist mit ausgewählten Transportarten (Versand) verbunden. Dabei handelt es sich um die Leistung des Verkäufers, bei Bestellung durch den Käufer verpflichtet sich der Verkäufer, neue Waren an den Käufer zu versenden (sofern er solche Waren auf Lager hat, andernfalls unverzüglich nach Einlagerung), oder den gezahlten Betrag unverzüglich zurückzuerstatten, nachdem ihm ein solcher Schaden an der Ware nachweislich bekannt wird.

6.3. Ist der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Bei der Übernahme der Ware vom Transporteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und im Falle etwaiger Mängel den Transporteur unverzüglich zu benachrichtigen. Wenn festgestellt wird, dass das Paket beschädigt ist, was auf einen unbefugten Eingriff in die Sendung hinweist, muss der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur annehmen.

6.4. Wenn es aus Gründen des Käufers erforderlich ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere als in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen, oder Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind.

6.5 LIEFERUNG: Wir versenden innerhalb von 5 Werktagen.

7. Übernahme der Sendung vom Spediteur

Dem Käufer, der Verbraucher ist, wird empfohlen, bei der Annahme der Sendung den Zustand der Sendung zu überprüfen (Anzahl der Pakete, Unversehrtheit des Klebebands, Schäden am Karton usw.) und die Annahme einer offensichtlich unvollständigen oder beschädigten Sendung abzulehnen . Eine unvollständige oder beschädigte Lieferung muss dem Verkäufer unverzüglich telefonisch gemeldet werden. Außerdem ist es notwendig, mit dem Spediteur ein Schadensprotokoll zu erstellen und dieses per Fax oder E-Mail an den Verkäufer zu senden. Wenn der Verbraucher bei Lieferung einer mangelhaften Sendung die empfohlenen Maßnahmen ergreift, trägt dies wesentlich zur schnellen Lösung der Reklamation der gelieferten Ware und ihrer Neulieferung bei. Andernfalls kann es für den Verbraucher zu einer Situation kommen, in der der Verkäufer ihm nachweist, dass die Ware in gutem Zustand, d.

Stellt der Käufer Schäden an der Sendung fest, die bei Erhalt der Ware nicht auf den ersten Blick erkennbar waren, ist er verpflichtet, den Transporteur unverzüglich zu informieren und Schäden an der Sendung während des Transports geltend zu machen (gleiches Verfahren, siehe oben). Es ist auch erforderlich, den Verkäufer über diesen Umstand zu informieren.

Der Käufer, der kein Verbraucher ist, ist verpflichtet, den Status der Sendung gemäß dem oben genannten Verfahren zu überprüfen. Im Falle der Übernahme der Sendung vom Spediteur hat dieser Käufer keine Ansprüche auf spätere Reklamationen der beschädigten Sendung gegenüber dem Verkäufer. Bei Annahme der Sendung werden weitere Reklamationen bezüglich Beschädigung und Unvollständigkeit der Sendung ausschließlich mit dem Spediteur geklärt.

Im Falle einer Bezahlung der Bestellung per Vorkasse (Online-Zahlung, Banküberweisung, Fälligkeitsdatum) ist bei der Warenübernahme zu prüfen, ob die Ware von einer autorisierten Person abgeholt wird. Eine Bedingung für die Abholung einer vorab bezahlten Bestellung (ersetzt die Identitätsprüfung, z. B. laut OP).

Für den Fall, dass der Kunde das OP nicht vorzeigt, besteht die Möglichkeit, die Identität anhand des Reisepasses, des Führerscheins usw. zu überprüfen. Der Name der Person, die die Bestellung abholt, muss mit dem Namen des Kunden übereinstimmen (angegeben). auf der Bestellung).

8. Rechte und Pflichten aus mangelhafter Leistung

Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus Mängeln der Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, § 2099 bis 2117 und § 2161 bis 2174b des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. zum Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung).

Die Rechte des Käufers aus mangelhafter Leistung (nachfolgend „Reklamation“ genannt) sind stets nach Maßgabe dieser Reklamationsregelung auszuüben. Angelegenheiten, die nicht durch dieses Beschwerdeverfahren geregelt werden, unterliegen der Rechtsordnung der Tschechischen Republik. 

Der Käufer erkennt an, dass er verpflichtet ist, dem Verkäufer die für die Bearbeitung der Reklamation erforderliche Mitwirkung zu gewähren, andernfalls können sich die Fristen angemessen verlängern, wenn der Käufer dem Verkäufer nicht die erforderliche Mitarbeit geleistet hat.

Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass der Artikel bei Erhalt keine Mängel aufweist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass die Sache zum Zeitpunkt der Übernahme der Sache durch den Käufer über Eigenschaften verfügt, die der vereinbarten Beschreibung, Art und Menge sowie Qualität und Funktionalität entsprechen, und wenn keine Vereinbarung getroffen wurde, solche Eigenschaften, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer unter Berücksichtigung der Art der Ware und aufgrund der von ihnen durchgeführten Werbung erwartet hat,

die Sache für den Zweck geeignet ist, für den der Verkäufer ihre Verwendung angibt oder für den die Sache dieser Art üblicherweise verwendet wird

die Beschaffenheit oder Ausführung der Sache dem vertraglich vereinbarten Muster oder Modell entspricht, wenn die Beschaffenheit oder Ausführung nach dem beauftragten Muster oder Modell bestimmt wurde,

ist eine Sache in einer entsprechenden Menge, Maß oder Gewicht

die Angelegenheit den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Ein Anspruch des Käufers auf mangelhafte Leistung besteht nicht, wenn der Käufer vor der Übernahme der Sache wusste, dass einige Eigenschaften abweichen oder dass die Sache einen Mangel aufweist und der Käufer dem bei Abschluss des Kaufvertrags ausdrücklich zugestimmt hat, oder wenn der Käufer die Sache selbst verursacht hat Defekt.

Zeigt sich innerhalb von zwölf Monaten nach Erhalt ein Mangel, so wird davon ausgegangen, dass die Sache bereits bei Erhalt mangelhaft war, es sei denn, die Art der Sache oder der Mangel stehen dem entgegen. Diese Frist gilt nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die Sache nicht nutzen kann, sofern er den Mangel berechtigterweise gerügt hat.

Der Verkäufer haftet nicht für Mängel in folgenden Fällen:

wenn zum Zeitpunkt der Abnahme ein Mangel der Sache vorliegt und für diesen Mangel ein Nachlass vom Kaufpreis vereinbart ist,

wenn die Ware gebraucht ist und der Mangel dem Grad der Nutzung oder Abnutzung entspricht, den die Ware bei der Übernahme durch den Käufer aufwies,

der Mangel an der Sache durch Abnutzung entstanden ist, die durch den normalen Gebrauch verursacht wurde oder sich dies aus der Beschaffenheit der Sache (z. B. Ablauf ihrer Nutzungsdauer) ergibt,

vom Käufer verursacht wird und durch unsachgemäße Verwendung, Lagerung, unsachgemäße Wartung, Eingriffe des Käufers oder mechanische Beschädigung verursacht wurde,

Der Mangel ist auf ein äußeres Ereignis zurückzuführen, das außerhalb des Einflussbereichs des Verkäufers liegt.

9. Anwendung der Beschwerde

Der Käufer hat das Recht, eine Reklamation beim Verkäufer in jeder seiner Niederlassungen einzureichen, in der die Annahme der Reklamation hinsichtlich des verkauften Warensortiments möglich ist, oder sogar an seinem Haupt- oder Geschäftssitz. Der Verkäufer gewährleistet die Anwesenheit eines zur Entgegennahme von Reklamationen befugten Arbeitnehmers während der gesamten Betriebszeit. Die Reklamation kann auch bei der in der Bestätigung des Verkäufers an den Käufer, auf der Quittung oder in der Garantiekarte hierfür benannten Person erfolgen, sofern sich die benannte Person am Standort des Verkäufers oder an einem näheren Ort zum Käufer befindet .

Der Käufer ist verpflichtet nachzuweisen, dass ihm ein Anspruchsrecht zusteht, insbesondere das Kaufdatum zu dokumentieren, sei es durch Vorlage eines Kaufbelegs, einer Bestätigung der Pflichten des Verkäufers aus mangelhafter Erfüllung der Garantiekarte, oder auf eine andere plausible Weise. Ein Anspruch des Käufers wegen eines bereits in der Vergangenheit gerügten Mangels besteht nicht, wenn für ihn ein angemessener Nachlass vom Kaufpreis gewährt wurde.

Wenn die Geltendmachung des Rechts wegen Mängeln für den Verbraucher erhebliche Schwierigkeiten bereiten sollte, insbesondere weil es nicht möglich ist, die Sache auf normale Weise zum Ort der Geltendmachung der Reklamation zu transportieren, oder weil es sich um eine zusammengebaute Ware oder einen Teil davon handelt der Immobilie wird der Verkäufer den Mangel im Einvernehmen mit dem Käufer entweder vor Ort oder auf andere Weise feststellen. In einem solchen Fall ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die erforderliche Mitwirkung zu leisten.

Als Nachweis der Garantie stellt der Verkäufer eine Rechnung aus, die gleichzeitig ein Garantiezertifikat ist. Dieses Dokument enthält alle für die Geltendmachung der Garantie wesentlichen Daten (insbesondere das Verkaufsdatum, die Dauer der Garantiezeit, den Namen des Produkts, seine Menge usw.). In manchen Fällen stellt der Verkäufer dem Käufer eine zusätzliche Garantiekarte aus.

10. Frist für die Ausübung der Rechte

Der Käufer kann seine Rechte aus mangelhafter Leistung innerhalb von 24 Monaten nach Übernahme der Ware geltend machen. Für gebrauchte oder generalüberholte Waren kann der Verkäufer die Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung auf 12 Monate verkürzen. Eine solche Verkürzung der Frist wird vom Verkäufer in der Bestätigung der Verpflichtungen aus mangelhafter Leistung oder auf dem Verkaufsbeleg angegeben. Nach Ablauf der Frist besteht kein Anspruch auf Mängelrechte des Verkäufers, es sei denn, die Vertragsparteien vereinbaren etwas anderes oder der Verkäufer oder Hersteller leistet über seine gesetzlichen Pflichten hinaus eine besondere Beschaffenheitsgarantie. Eine über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehende vertragliche Garantie übernimmt der Verkäufer nicht.

Der Käufer muss seine Rechte aus mangelhafter Leistung unverzüglich geltend machen, nachdem er festgestellt hat, dass die Ware mangelhaft ist. Eine Erhöhung des Schadensumfangs ist vom Verkäufer nicht zu vertreten, wenn der Käufer die Ware nutzt, obwohl ihm der Mangel bekannt ist. Wenn der Käufer berechtigterweise einen Mangel gegenüber dem Verkäufer geltend macht, läuft die Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung nicht für den Zeitraum, in dem die Ware repariert wird und der Käufer sie nicht nutzen kann.

Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass im Falle eines Warenaustausches im Rahmen einer Reklamationsabwicklung keine neue Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung entsteht. Die Frist endet 24 Monate nach Erhalt der reklamierten Ware.

Für den Käufer – Unternehmer kann die Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung unterschiedlich sein. In einem solchen Fall wird für den Käufer – Unternehmer vor dem Kauf in den Produktdetails deutlich eine andere Frist angegeben.

Die Frist für die Geltendmachung von Mängelrechten kann nicht als Bestimmung der Lebensdauer der Ware angesehen werden, sie hängt von den Eigenschaften des Produkts, seiner Wartung und Korrektheit sowie der Intensität der Nutzung oder der Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer ab.

11. Reklamationsabwicklung

Ist der Käufer Verbraucher, ist der Verkäufer verpflichtet, unverzüglich, in komplexeren Fällen innerhalb von drei Werktagen, über die Reklamation zu entscheiden. In dieser Frist ist die Zeit, die für eine fachmännische Mängelbegutachtung erforderlich ist, nicht enthalten. Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation, bearbeitet werden, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren eine längere Frist. Das Versäumen dieser Frist gilt als wesentliche Vertragsverletzung. Ist der Käufer Unternehmer, verpflichtet sich der Verkäufer, unverzüglich über die Reklamation zu entscheiden. In komplexeren Fällen innerhalb von 60 Tagen ab dem Datum der Einreichung der Beschwerde. In begründeten Ausnahmefällen (Notwendigkeit einer Gutachtenbegutachtung im Labor des Herstellers etc.) kann diese Frist verlängert werden. Der Verkäufer informiert über diese Tatsache vor Ablauf der 60-Tage-Frist. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung auszustellen, in der er das Datum und den Ort der Geltendmachung der Reklamation sowie die Merkmale des behaupteten Mangels angibt. die vom Käufer gewünschte Methode zur Begleichung der Reklamation und die Art und Weise, wie der Käufer über die Begleichung informiert wird. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer die Art und Weise der Erledigung der Reklamation und deren Dauer schriftlich zu bestätigen. Der Käufer ist ohne Zustimmung des Verkäufers nicht berechtigt, die einmal gewählte Art der Schadensregulierung zu ändern, es sei denn, die gewählte Art der Schadensregulierung kann nicht oder nicht rechtzeitig durchgeführt werden Spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag, an dem die Reklamation hätte beglichen werden sollen, die reklamierte Ware zurückzugeben, ist der Verkäufer nach Ablauf dieser Frist berechtigt, eine angemessene Lagergebühr zu berechnen oder die Ware auf eigene Rechnung des Käufers zu verkaufen oder zu nutzen der Erlös zur Zahlung der Lagergebühr. Der Verkäufer hat den Käufer über diese Vorgehensweise vorab zu informieren und ihm eine angemessene Nachfrist zur Übernahme der Ware zu setzen.

12. Haftung des Verkäufers für einen Mangel, der eine wesentliche und ideelle Vertragsverletzung darstellt

Wenn die Sache einen Mangel aufweist, kann der Käufer deren Beseitigung verlangen. Er kann nach seiner Wahl die Nachbesserung der Sache oder die Lieferung einer neuen Sache ohne Mangel verlangen, es sei denn, die gewählte Art der Mangelbeseitigung ist unmöglich oder im Vergleich zu der anderen unverhältnismäßig teuer (beurteilt wird dies insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Mangels, den Wert, den die Sache ohne den Mangel hätte und ob die Beseitigung des Mangels auf andere Weise ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer möglich ist. Der Verkäufer kann die Beseitigung des Mangels verweigern, wenn sie unmöglich oder unverhältnismäßig teuer ist insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Mangels und den Wert, den die Sache ohne den Mangel hätte. 

Der Käufer kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der Verkäufer die Beseitigung des Mangels verweigert oder nicht innerhalb der gesetzten Fristen beseitigt, wenn der Mangel wiederholt auftritt oder wenn der Mangel eine wesentliche Vertragswidrigkeit darstellt.

Bei einem unerheblichen Mangel kann der Käufer nicht vom Kaufvertrag zurücktreten.  

Sofern die Sache die oben genannten Eigenschaften nicht aufweist, kann der Verbraucher auch die Lieferung einer neuen Sache ohne Mängel verlangen, wenn dies aufgrund der Art des Mangels nicht unzumutbar ist, der Mangel jedoch nur einen Bestandteil betrifft 

Ein Mangel liegt dann als wesentliche Vertragsverletzung vor, wenn der Käufer den Vertrag nicht geschlossen hätte, wenn er den Mangel bei Vertragsschluss vorhergesehen hätte, in anderen Fällen handelt es sich um einen Mangel, der keine wesentliche Vertragswidrigkeit darstellt.

Der Käufer hat unabhängig von der Art des Mangels das Recht auf Lieferung einer neuen mangelfreien Sache, Ersatz eines Teils, Preisnachlass oder Rücktritt vom Vertrag, wenn er die Sache aufgrund des wiederholten Auftretens des Mangels nicht ordnungsgemäß nutzen kann nach Reparatur oder aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln.

13. Kosten für Reklamation und Streitbeilegung

Wird die Reklamation als berechtigt anerkannt, hat der Käufer Anspruch auf Erstattung der im Zusammenhang mit der Ausübung seines Rechts entstandenen Kosten. Wenn der Käufer Anspruch auf Erstattung aller im Zusammenhang mit der Reklamation entstandenen Kosten hat und der Verbraucher beim Versand der Ware eine andere Transportart als die vom Verkäufer angebotene günstigste Transportart gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Verbraucher die Kosten die Ware in einer Menge zu liefern, die der günstigsten angebotenen Transportart entspricht.

Zur Beseitigung des Mangels übernimmt der Verkäufer die Sache auf seine Kosten.

Für den Fall, dass der Verkäufer die Reklamation als unberechtigt ablehnt, können sich der Käufer oder im Einvernehmen mit dem Verkäufer beide Parteien an einen forensischen Sachverständigen vor Ort wenden und eine unabhängige Sachverständigenbegutachtung des Mangels verlangen.

Kommt zwischen Käufer und Verkäufer keine Einigung zustande, kann sich der Käufer an die bestehenden Systeme zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten, insbesondere an das System www.vasestiznosti.cz, oder an das zuständige Gericht wenden.

14. Besondere Garantiebedingungen

Einige bestimmte Produkttypen (die Liste der Produkte unten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) erfordern eine fachgerechte Montage mit einem genau festgelegten Verfahren. Im Falle einer Reklamation können zusätzliche Dokumente (Bescheinigung über die fachgerechte Installation, Diagnosebericht usw.) oder zugehörige Teile (Sets) erforderlich sein, die für eine umfassende Beurteilung des Zustands des Produkts, der Montage und der Gültigkeit der Reklamation erforderlich sind. Sie werden immer umgehend informiert, wenn Unterlagen nachgereicht werden müssen oder Teile fehlen.

Werden die erforderlichen Unterlagen nicht zugestellt, kann das Reklamationsverfahren nicht eingeleitet werden, da die erforderlichen Unterlagen bzw Fehlende Teile des Sets sind ein wesentlicher Bestandteil des Produktinstallationsprozesses und die angegebenen Werte sowie der Gesamtzustand der Ware (oder des gesamten Fahrzeugs) können einen direkten Einfluss auf die Beurteilung des Anspruchs haben.

15. Vertragliche Beschaffenheitsgarantie

Hat der Verkäufer über seine gesetzlichen Pflichten hinaus eine Beschaffenheitsgarantie übernommen, so richtet sich deren Geltung nach dieser Rügeordnung, sofern sich aus der Bestätigung der Pflichten des Verkäufers aus mangelhafter Leistung (Garantieschein) oder dem Vertrag nichts anderes ergibt. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, übernimmt der Verkäufer keine über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehende vertragliche Beschaffenheitsgarantie.

Wenn Sie Waren reklamieren müssen, füllen Sie bitte das beigefügte Dokument aus. Es enthält Daten, die für die korrekte und schnellstmögliche Bearbeitung des Schadensfalls von großer Bedeutung sind.

16. Schutz personenbezogener Daten

Alle personenbezogenen Daten werden streng vertraulich behandelt und gemäß den geltenden Gesetzen der Tschechischen Republik, insbesondere dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 101/2000 Slg., behandelt. in der geänderten Fassung.

Der Verkäufer erklärt, dass alle zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vertraulich sind, nur zum Zweck der Vertragserfüllung und der Marketingmaßnahmen des Verkäufers verwendet werden und mit Ausnahme der in Punkt VII genannten Ausnahme nicht an Dritte weitergegeben oder weitergegeben werden. A. Der Käufer erteilt dem Verkäufer seine Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung, typischerweise der Lieferung der bestellten Ware. Dabei handelt es sich vor allem um den Vor- und Nachnamen, die Lieferadresse, im Falle eines Unternehmens die Rechnungsadresse, die ID-Nummer, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die Unterschrift, die Kontakttelefonnummer und die E-Mail-Adresse. Bei der Abholung vorbezahlter Waren (online, per Banküberweisung) kann zur Identitätsprüfung die Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses erforderlich sein.

Der Käufer hat das Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten, das Recht auf deren Berichtigung und Ergänzung, auf schriftlichen Antrag hin hat er das Recht, diese aus der Datenbank des Verkäufers zu entfernen. Personenbezogene Daten werden für mindestens 7 Jahre oder höchstens bis zum Widerruf der Einwilligung zu ihrer Verarbeitung archiviert. 

Der Käufer stimmt der Übermittlung der für die Vertragserfüllung, insbesondere die Lieferung der bestellten Ware, erforderlichen Daten an das Transportunternehmen zu. Dabei handelt es sich vor allem um den Vor- und Nachnamen, die Lieferadresse, den Telefon- oder E-Mail-Kontakt.

Der Käufer erteilt dem Verkäufer seine Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten, einschließlich E-Mail-Adresse, an die Betreiber der Portale Heureka.cz, zboží.cz und Google Shopping zum Zwecke der Erstellung und Zusendung von Fragebögen zur Zufriedenheit mit dem Kauf.

Der Käufer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit schriftlich oder durch elektronische Übermittlung zu widerrufen.

17. VERSAND VON KOMMERZIELLEN NACHRICHTEN UND SPEICHERUNG VON COOKIES 

9.1. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, Informationen im Zusammenhang mit den Waren, Dienstleistungen oder dem Geschäft des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers zu senden, und stimmt außerdem zu, dass der Verkäufer kommerzielle Nachrichten an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet. Der Verkäufer kommt seiner Informationspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Artikel 13 der DSGVO im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zweck der Zusendung von Geschäftsmitteilungen durch ein spezielles Dokument nach

9.2. Der Käufer stimmt der Speicherung sogenannter Cookies auf seinem Computer zu. Für den Fall, dass ein Kauf auf der Website und die Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag möglich ist, ohne dass sogenannte Cookies auf dem Computer des Käufers gespeichert werden, kann der Käufer die Einwilligung gemäß dem vorstehenden Satz jederzeit widerrufen .

18. Schlussbestimmungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab dem 20. Januar 2024 und ersetzen alle vorherigen Bestimmungen. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.